Dienstag, 29. Dezember 2009

CH: Mont Soleil immer besser

Eines der grössten Schweizer Solarwerke steigert den Ertrag dank hocheffizienten Rückkontaktzellen.

Die 2009 im Sonnenkraftwerk und Testzentrum Mont-Soleil installierten neuartigen hocheffizienten Rückkontaktzellen haben sich mit ihrem vergleichsweise rund 50 Prozent höheren spezifischen Energieertrag bewährt. Wäre das ganze Sonnenkraftwerk Mont-Soleil mit derartigen, auch vom Solarflugzeug von Bertrand Piccard eingesetzten Zellen bestückt, läge die Stromproduktion des Jahres 2009 nicht bei rund 540'000 sondern bei über 800'000 Kilowattstunden.

Das Bild der Live-Cam zeigt die Photovoltaik-Anlage auf dem Mont Soleil im Überblick. (BKW FMB Energie AG)




Das 1992 - als damals grösstes Sonnenkraftwerk Europas - in Betrieb genommene Sonnenkraftwerk verfügt über heute noch einwandfrei funktionierende Solarmodule mit Wirkungsgraden von rund zwölfeinhalb Prozent. Dies war damals und noch viele Jahre danach ein Spitzenwert. Mit den neuartigen Rückkontaktzellen, wie sie die Gesellschaft Mont-Soleil für das Solarflugzeug-Projekt von Bertrand Piccard getestet und seit dem Jahr 2009 auch auf Mont-Soleil im Einsatz hat, konnte der Wirkungsgrad der Module um die Hälfte auf gut neunzehn Prozent gesteigert werden. Bei den Rückkontaktzellen handelt es sich um die effizientesten Solarzellen, die heute auf dem Markt verfügbar sind.

Die von der BKW FMB Energie AG geführte Gesellschaft Mont-Soleil betreibt auf dem gleichnamigen Berg im Berner Jura ein Fotovoltaik-Sonnenkraftwerke mit einer maximalen Leistung von 500 kW – einst war das eines der grössten in Europa, doch das liegt lange zurück. Die Silizium-Solarzellen mit einer Fläche von 4500 Quadratmetern produzieren jährlich rund 560 000 kWh Strom. Primär dient die Anlage jedoch nicht der Produktion, sondern der Forschung und Entwicklung. Die Jahresproduktion entspricht dem Bedarf von knapp 200 Haushaltungen.

Die Zuverlässigkeit und damit der Energieertrag der Anlage Mont Soleil konnte seit Beginn der Messungen der BFH-TI Burgdorf im Juni 2001 wieder deutlich gesteigert werden, nachdem zwischen Ende 1999 und Mitte 2001 das Langzeitmonitoring der Anlage ausgesetzt wurde. Mit dem Messsystem lassen sich auch Ausfälle von den 11 Teilfeldern des Solargenerators schnell detektieren. Trotz der kurzzeitigen Störungen, erreichte die Anlage Mont Soleil seit Inbetriebnahme des neuen Messsystems mit 1075 kWh/kWp in der Periode vom Juli 2001 - Juni 2002 einen sehr hohen Energieertrag. Dieser Wert liegt mit 34% deutlich über dem schweiz. Mittelwert von z.Z. 800 kWh/kWp. Auch liegt dieser über dem langjährigen Mittelwert der Anlage Mont Soleil von 1993 - 2001 mit 970 kWh/kWp.


© Solarmedia
/ Quellen: Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Gesellschaft Mont Soleil / BKW

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen